Ich wurde 1980 in Berlin geboren, habe in Wuppertal Psychologie studiert
und lebe heute mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Augsburg.
Lebenslauf
o 2002 bis 2009 Studium der Diplom-Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
o 2009 Abschluss als Diplom-Psychologin
o Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Sinne des Heilpraktikergesetzes beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie (§1 Abs. 1 HPG)
o Weiterbildung in Systemischer Beratung und Systemischer Therapie (DGSF) am Systemischen Institut Augsburg
o Weiterbildung in Traumapädagogik an der KJF Akademie Augsburg
o Grundkurs Multifamilientherapie am MFT Institut Dresden
o Verschiedene Fortbildungen in Gestalttherapie, Bindungspsychologie, Körpertherapie und Entspannungsverfahren
o Regelmäßige Supervision und Intervision
o Langjährige Berufstätigkeit in der Jugendhilfe
Systemische Therapie
Die Systemische Therapie betrachtet Menschen nicht isoliert, sondern als Teil ihres sozialen Umfelds. Die Grundidee besteht darin, dass Probleme und Symptome in enger Verbindung zu den Beziehungen und Lebensumständen stehen, in denen Menschen leben und auch in diesen Kontexten erst verstehbar werden.
In körperlichen und psychischen Symptomen drücken sich oft unbewusste Lösungsversuche aus, um einen für die betroffene Person nicht mehr tragbaren Zustand zu verändern. In der Therapie geht es zunächst darum, Muster und Interaktionen innerhalb der individuellen Lebenskontexte zu ergründen und die dahinterliegenden Grundbedürfnisse der beteiligten Personen zu verstehen.
Es braucht also erstmal ein tieferes Verstehen der inneren und äußeren Sinn-Zusammenhänge, um dann tragfähige und befriedigende Veränderungsideen zu entwickeln.
Achtsamkeit
Achtsamkeit kann eine sehr hilfreiche Begleiterin auf dem therapeutischen Weg sein.
Mit ihrer Hilfe können wir lernen unseren Atem und unseren Körper zu nutzen, um zur Ruhe zu kommen, uns im Hier und Jetzt zu verankern und Zugang zu unseren Grundbedürfnissen zu finden.
Mit dieser Selbst-Bewusstheit sehen wir wieder klarer – Was brauche ich? Was ist wichtig, was nicht? Was ist not-wendig? Worauf habe ich Einfluss, worauf nicht? Was gilt es jetzt zu tun?
Achtsamkeit kann uns wieder mehr in Kontakt mit uns selbst bringen und uns helfen, gesünder und zufriedener zu leben.